ECMO/ECLS – Einfach einmal über den Suppentellerrand schauen – Ein Gespräch mit Philipp Gotthardt (Podcast-Folge)

Spätestens seit Corona ist ECMO für viele nicht mehr nur eine Aneinanderreihung von Großbuchstaben. Doch was sich genau dahinter verbirgt und wann es sinnvollerweise eingesetzt wird, bzw. wann auch wir im Rettungsdienst und damit in der Präklinik dieses Verfahren in den Focus unseres Handels setzen sollten, erscheint immer noch etwas nebulös. Es soll nun nicht … Weiterlesen ECMO/ECLS – Einfach einmal über den Suppentellerrand schauen – Ein Gespräch mit Philipp Gotthardt (Podcast-Folge)

„Natürlich tot“ – auch in der Geriatrie kein Selbstläufer – (open access)

Ein weiteres Mal konnten und durften wir einen Artikel im Emergency des ELSEVIER Verlages veröffentlichen. Unser Thema war: Die Todesfeststellung in der Geriatrie – „Natürlich tot“ auch in der Geriatrie kein Selbstläufer. Es ist kein sexy Thema und auch keines, was gerade en vouge erscheint. In der Praxis müssen wir aber immer wieder feststellen, dass viele … Weiterlesen „Natürlich tot“ – auch in der Geriatrie kein Selbstläufer – (open access)

Von einem Flüchtigkeitsfehler, der Angst vor Entdeckung und der Mordanklage [Kurzbeitrag zu unserer letzten Podcastfolge]

Wenn ein Bankräuber auf der Flucht einen Polizisten erschießt, um nicht gefasst zu werden, oder ein Vergewaltiger nach der Vergewaltigung sein Opfer umbringt, damit es diesen nicht wiedererkennt, so erfüllt dies das Mordmerkmal der Verdeckungsabsicht. Eine entsprechende Verurteilung wird in aller Regel die Folge sein. Gilt nun das Gleich für denjenigen, welcher einem Patienten ein … Weiterlesen Von einem Flüchtigkeitsfehler, der Angst vor Entdeckung und der Mordanklage [Kurzbeitrag zu unserer letzten Podcastfolge]

Ein „offener Brief“ an den Deutschen Feuerwehr Verband

Der Deutsche Feuerwehr Verband hat ein Positionspapier zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes herausgebracht. Über 5 Seiten wird hierbei Stellung von einem Volljuristen, dem Justiziar des Verbandes, Herrn Müssig, genommen. Nicht nur die Art und Weise, sonder und insbesondere die zum Teil fachlich mehr als fragwürdigen Darstellungen lassen einen sehr, sehr faden Beigeschmack, um es mal ganz, … Weiterlesen Ein „offener Brief“ an den Deutschen Feuerwehr Verband

Wichtiges nicht aus den Augen verlieren – Schnittstelle: Rettungsdienst / Notaufnahme, die Übergabe mit Struktur

Die Schnittstelle zwischen der klinischen und der außerklinischen Betreuung und Versorgung eines Notfallpatienten, ist die Übergabe. Das es hierbei aber nicht darum geht einfach die Verantwortlichkeiten abzuwälzen, oder den Patienten wie ein Paket "abzuliefern", sondern eine zielgerichtete und effektive Versorgung und Betreuung des Patienten im Vordergrund stehen sollte, dürfte insoweit logisch und selbstverständlich sein. Nun … Weiterlesen Wichtiges nicht aus den Augen verlieren – Schnittstelle: Rettungsdienst / Notaufnahme, die Übergabe mit Struktur

Todesserie Teil 1: Todesfeststellung und Todesbescheinigung (Podcast-Folge)

Immer wieder sind wir im Rettungsdienst mit dem Tod konfrontiert und müssen im Laufe eines Einsatzes, oder auch schon gleich zu Beginn dessen feststellen, dass dem Patienten nicht mehr geholfen werden kann und letztlich nur die Todesfeststellung bleibt. Dann aber stellt sich die Frage, wie damit zu verfahren ist. Daher haben wir uns entschlossen alles, … Weiterlesen Todesserie Teil 1: Todesfeststellung und Todesbescheinigung (Podcast-Folge)

Der Patient muss nicht erst aus dem Fenster springen / Suizidalität in der Präklinik

Das ein Notfallmediziner immer auch eine Eierlegendewollmilchsau sein muss, ergibt sich aus der Natur der Sache. Das macht den Bereich so unglaublich reizvoll und spannend, bringt aber auch immer wieder so manche Schwierigkeiten mit sich. Bisweilen ist man im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin mit psychiatrischen Notfällen konfrontiert. Diese müssen nicht immer lebensbedrohlich sein, können … Weiterlesen Der Patient muss nicht erst aus dem Fenster springen / Suizidalität in der Präklinik

SEPSIS BRANDGEFÄHRLICH! Auch in der Präklinik?! Die Rettungsaffen im Gespräch mit Dr. Casu (Podcast-Folge)

Mittlerweile sollte der Mythos „Ihr werdet nie eine Sepsis im Rettungsdienst sehen“ längst aus den meisten Köpfen gestrichen worden sein - zum Glück!!! Wir sprechen in unserer heutigen Podcastfolge mit Dr. Sebastian Casu über das Thema und wollen ein paar Informationen und Gedankenanstöße liefern, gerade in Bezug auf die Präklinik und wünschen Euch viel Spaß … Weiterlesen SEPSIS BRANDGEFÄHRLICH! Auch in der Präklinik?! Die Rettungsaffen im Gespräch mit Dr. Casu (Podcast-Folge)

Schwarz-Weiß-Malerei ist einfach – „die Guten ins Töpfen, die Schlechten ins Kröpfchen“ – zumindest im Märchen

Wieder ein neuer Fernsehbeitrag, wieder einmal aus den südlichen Gefilden der Bundesrepublik, der sich mit Fragestellung „Wie viel Hilfe darf ein Notfallsanitäter leisten?“ auseinandersetz. Zu der journalistischen Qualität kann mangels entsprechender Ausbildung nichts gesagt werden, sehr wohl aber zu den inhaltlichen Aspekten. Zurecht kommentiert der DBRD in einer Facebook-Gruppe mit den Worten: „Schade. Wieder eine … Weiterlesen Schwarz-Weiß-Malerei ist einfach – „die Guten ins Töpfen, die Schlechten ins Kröpfchen“ – zumindest im Märchen

Zu Gast bei den Pin-up-docs

Im November Podcast der Pin-up-docs hatten wir einen Gastauftritt. Zunächst einmal möchten wir uns bei euch bedanken, es hat viel Spaß gemacht. Wer reinhören möchte, hier der Link zu dem Kapitel "Vermischtes". Unserem Beitrag kann man ab etwa Minute 14:00 lauschen. Wer sich den gesamten Podcast infundieren möchte, kann dies natürlich sehr gerne hier tun. … Weiterlesen Zu Gast bei den Pin-up-docs