ECMO/ECLS – Einfach einmal über den Suppentellerrand schauen – Ein Gespräch mit Philipp Gotthardt (Podcast-Folge)

Spätestens seit Corona ist ECMO für viele nicht mehr nur eine Aneinanderreihung von Großbuchstaben. Doch was sich genau dahinter verbirgt und wann es sinnvollerweise eingesetzt wird, bzw. wann auch wir im Rettungsdienst und damit in der Präklinik dieses Verfahren in den Focus unseres Handels setzen sollten, erscheint immer noch etwas nebulös. Es soll nun nicht…

GIN-Serie Teil 4: Palliative Notfälle – es gibt sie!!! (Podcast-Folge)

Wir freuen uns, dass wir Euch ein weiteres Glas „GIN“ reichen können. Unsere Serie, Geriatrie in der Notfallmedizin, die GIN-Serie, hat einen Teil 4 bekommen. Es geht heute um Notfälle in der Palliativmedizin. Situationen mit denen wir in der Präklinik immer wieder konfrontiert sind. Denn auch am Ende seines Lebens hat jeder Mensch Anspruch auf…

Einwilligungsfähigkeit in der Notfallmedizin – unser Vortrag bei FOAM-live (Podcast und Video – Folge)

Letzten Monat hatten wir im Rahmen der Reihe #FOAM-live einen Webinar zu dem Dauerbrenner „Einwilligungsfähigkeit in der Notfallmedizin“ halten dürfen. Wie schon des Öfteren ging es um die Einwilligungsfähigkeit und darum, dass jeder Patient grundsätzlich selbst entscheiden kann, was passiert. Anhand von einigen Fallbeispielen haben wir ein paar Facetten näher beleuchtet. Die z.T. schlechte Tonqualität…

GIN – Serie Teil 3: Polypharmazie – ein Gespenst mit vielen Gesichtern (Podcast-Folge)

Heute ist wieder GIN – Time. Diesmal mit einem Thema, welchem vielfach schlicht ausgewichen wird. Wechselwirkungen, UAWs (unerwünschte Arzneimittelwirkungen), Nebenwirkungen, Kontraindikationen und vieles mehr, was im Zusammenhang mit der Polypharmazie immer wieder aufploppt. Irritationen, Verunsicherungen, meist auch multimorbide vorerkrankte Menschen, die dieses Thema zu einem Sperrgebiet machen. Nicht selten sind die Medikamentenlisten teils länger, als…

GIN (Geriatrie in der Notfallmedizin) – Serie Teil 2: Das Delir – nicht einfach nur irre (Podcast-Folge)

Wir setzen unsere GIN Serie fort, heute mit einem vielleicht oft einfach nur belächeltem Thema,„Das Delir“. Früher als Durchgangssyndrom abgestempelt und in der vollkommen falschen Schublade abgelegt, stellt das Delir im klinischen, aber auch im präklinischen Alltag immer wieder eine sehr, sehr wichtige Rolle dar. Es ist nämlich viel mehr als nur „aus der Spur…

Erst ein Flüchtigkeitsfehler – dann die Mordanklage vor dem Schwurgericht (Podcast-Folge)

In der heutigen Folge unterhalten wir uns darüber, was eigentlich geschehen kann, wenn ein Fehler passiert ist und keiner etwas unternimmt den Tod des Patienten zu verhindern. Dem zugrunde liegt ein Verfahren, welches im Jahre 2017 begonnen hatte und vor wenigen Tage endete. Eine große Rolle spielt dabei auch das Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 19.08.2020.…

Todesserie Teil V: Der Tod im RTW (Podcast-Folge)

In dem heutigen Podcast wenden wir uns der Frage zu, was ist, wenn ein Patient während eines Rettungsdiensteinsatzes verstirbt. Was geschieht mit der Leiche? Wie können möglichst alle Interesse berücksichtigt werden? In einem Rettungsaffenhandout haben wir all die Punkte zusammengetragen, die unserer Ansicht nacht wichtig und zu beachten sind. Jenes kann wie üblich hier heruntergeladen…

GIN (Geriatrie in der Notfallmedizin) – Serie Teil 1: Einfach nur gestürzt? (Podcast-Folge)

Geriatrie ist eine unterschätzte und oft nur belächelte Disziplin, gerade im Bereich der Notfallmedizin: Das jedoch absolut zu unrecht. Denn so ist die Geriatrie mit all ihren Facetten letztlich das Fachgebiet, welches viele Einzeldisziplinen miteinander vereint und daher nicht nur hochanspruchsvoll, sondern eben auch gerade wegen seiner Multidisziplinarität eine Königsdisziplin ist. Der Anteil an geriatrischen…

Ein Kurzausflug in die Wirren von Zwang und Zwangseinweisung in der Notfallmedizin (Podcast-Folge)

Zwang, Zwangseinweisung und die Hintergründe beschäftigen uns gerade im Rettungsdienst immer wieder, können jedoch auch in der klinischen Notfallmedizin eine bedeutende Rolle spielen. Dabei gibt es viele Stolpersteine und auch die ein oder andere Falle. Die Zwangsunterbringung ist ein, manchmal auch überschätzt, vermintes Gebiet. Dies liegt daran, dass wir es an dieser Stelle mit unterschiedlichen…

Todesserie Teil 3: Der Wunsch zu sterben – Nichts tun, heißt nicht immer untätig zu bleiben (Podcast-Folge)

Suizid ist ein schwieriges Thema. Ein Thema, was viele und sehr unterschiedliche Gefühle hervorruft. Suizid wird allzu oft mit Kurzschlussreaktion und Verzweifelungstat gleichgesetzt. Auch präklinisch sind wir immer wieder mit akuter, oder auch nur latenter Suizidalität – aus welchen Gründen auch immer – konfrontiert. In der heute und extra für den gemeinsamen #FOAM_Adventskalendet (ein Gemeinschaftsprojekt…

Wenn das Gegenteil von gut, nur gut gemeint ist (Podcast-Folge)

Wir werden nicht müde zu wiederholen, dass bei allem was wir am und mit dem Patienten „veranstalten“, dieser ein Mensch ist und bleibt. Man mag es für pathetisch halten, wir jedenfalls nicht. Des Menschen Würde und damit auch sein Selbstbestimmungsrecht gilt es zu schützen und zu wahren. Wenn dies nun gleich von Medizinern und Juristen…

Kann etwas da sein, was gar nicht nachweisbar ist? (Podcast-Folge) zu Urteil LG Darmstadt 30.01.2020

Pünktlich zu Nikolaus öffnen wir ein weiteres Türchen in dem gemeinsamen #FOAM_Adventskalender. In einer kurzen Podcastfolge unterhalten wir uns über ein Urteil des LG Darmstadt vom 30.01.2020 (Az. 15 O25/19). Es geht um eine Klage eines Vereins gegen einen Homöopathie-Hersteller. Dem Beklagten sollte verboten werden ein Mittel mit dem Namen „HCG C30 Globuli“ unter diesem…

Behandlungsverweigerung – und dann?! Impulsvortrag beim #DGINA2020_digital (Podcast-Folge)

Hier wollen wir Euch unseren Vortrag, den wir dieses Jahr auf dem DGINA Kongress halten durften, als Podcast-Version zur Verfügung stellen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Anhören. SHOWNOTES 15. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) e.V. Young DGINA https://dierettungsaffen.com/2020/11/27/behandlungsverweigerung-und-dann-nachts-alleine-in-der-notaufnahme-unser-vortrag-beim-dgina-kongress-2020-rettungsaffenvideo/ https://dierettungsaffen.com/2020/11/19/sie-wollen-nicht-wir-schon-unser-beitrag-bei-nowtogo-meets-foam-am-24-10-2020-jetzt-zum-anschauen/

Der vorläufige Tod und das Schreckgespenst der Beweislastumkehr (Podcast-Folge)

In unserem heutigen Podcast stellen wir im Rahmen eines eindrücklichen Fallbeispiels ein paar Begriffe, wie Beweislast, Beweislastumkehr und Behandlungsfehler dar und wollen durch das Fallbeispiel die Wichtigkeit deren herausstellen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Anhören und freuen uns natürlich über Feedback und konstruktive Kritik. In unserem Handout haben wir auch nochmals die ganzen Informationen…

Todesserie Teil 2: Interview mit PD. Dr. med. Claas T. Buschmann (Podcast-Folge)

Heute geht es mit unserer Todesserie weiter. Wir haben uns mit PD. Dr. med. Claas T. Buschmann, Facharzt für Rechtsmedizin und Oberarzt der forensischen Pathologie der Charité Berlin, in Berlin getroffen und mit ihm über die Todesfeststellung und die äußere Leichenschau unterhalten. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht, hört rein und Euch auch viel…

Todesserie Teil 1: Todesfeststellung und Todesbescheinigung (Podcast-Folge)

Immer wieder sind wir im Rettungsdienst mit dem Tod konfrontiert und müssen im Laufe eines Einsatzes, oder auch schon gleich zu Beginn dessen feststellen, dass dem Patienten nicht mehr geholfen werden kann und letztlich nur die Todesfeststellung bleibt. Dann aber stellt sich die Frage, wie damit zu verfahren ist. Daher haben wir uns entschlossen alles,…

TransportVERZICHT: Unter normalen und besonderen Umständen (Podcast-Folge)

In unserer heutigen Podcast-Folge sprechen wir über das heiße Eisen des Transportverzichts durch den Rettungsdienst. Viel Spaß beim Anhören. Wie auch schon bei den letzten Podcastfolgen, haben wir auch dieses Mal ein Handout zu unserem Thema vorbereitet, welches wir Euch gerne zur Verfügung stellen wollen. Wir freuen uns über Feedback und konstruktive Kritik, sowohl zu…

REMONSTRATION: Wenn Schweigen nicht angeraten ist (Podcast-Folge)

In der heutige Folge unterhalten wir uns über die Frage, in welchen Situationen man sich gegen eine angewiesene Maßnahme wehren sollte, bzw. dieser widersprechen muss. Es wird meistens dann von Remonstration gesprochen, wenn entweder eine Anweisung bspw. aufgrund mangelnder Ausbildung, Kenntnis oder Fähigkeiten nicht durchgeführt werden kann, oder aber Maßnahmen eines weisungsberechtigten, zumindest einsatzbedingten Vorgesetzten…

SEPSIS BRANDGEFÄHRLICH! Auch in der Präklinik?! Die Rettungsaffen im Gespräch mit Dr. Casu (Podcast-Folge)

Mittlerweile sollte der Mythos „Ihr werdet nie eine Sepsis im Rettungsdienst sehen“ längst aus den meisten Köpfen gestrichen worden sein – zum Glück!!! Wir sprechen in unserer heutigen Podcastfolge mit Dr. Sebastian Casu über das Thema und wollen ein paar Informationen und Gedankenanstöße liefern, gerade in Bezug auf die Präklinik und wünschen Euch viel Spaß…

Des Patienten Wille ist sein Himmelreich?!? Transportverweigerung im Rettungsdienst (Podcast-Folge)

Heute beschäftigten wir uns in unserer neuen Podcast-Folge damit, wie wir mit der Transportverweigerung des Patienten umgehen sollten. Wir sprechen über mögliche Konstellationen und wollen ein paar Ideen geben, wie man evtl. mit solchen Situationen umgehen kann und worauf ggf. zu achten ist. Im Downloadbereich haben wir ein Handout bereitgestellt. Es ist ein Kurzzusammenfassung mit ergänzenden Hinweisen.…

REANIMATION! Sollen wir anfangen?! – (Podcast-Folge)

Ein Podcast ist ein tolles Medium, dem wir uns nicht entziehen können, aber vor allem nicht wollen.Wir fangen heute damit an und unterhalten uns über die Frage, wann fangen wir überhaupt mit einer Reanimation an, wann hören wir damit auf und was gibt es da für Eckpfeiler. Im Downloadbereich haben wir ein Handout bereitgestellt. Es…


Meinem Blog folgen

Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.