Geriatrie ist eine unterschätzte und oft nur belächelte Disziplin, gerade im Bereich der Notfallmedizin: Das jedoch absolut zu unrecht. Denn so ist die Geriatrie mit all ihren Facetten letztlich das Fachgebiet, welches viele Einzeldisziplinen miteinander vereint und daher nicht nur hochanspruchsvoll, sondern eben auch gerade wegen seiner Multidisziplinarität eine Königsdisziplin ist.
Der Anteil an geriatrischen Patienten in der präklinischen, aber auch klinischen Notfallmedizin ist hoch und wird in der Zukunft wohl auch ansteigen; ein absolut vorhersehbares Ergebnis der demographischen Entwicklung.
Wir halten dieses Thema für unglaublich wichtig, spannend, aber und gerade auch förderlich, weil es sich bei der Fülle an geriatrischen Fragestellungen und Problemen, nicht um singuläre Erkenntnisse handelt, sondern um Erkenntnisse, die letztlich auf viele Patienten übertrag- und anwendbar sind. Daher wollen wir uns diesem gesamten Themenkomplex widmen, viele Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, darüber sprechen und wichtige Erkenntnisse in übersichtliche Handouts verpacken. Wir möchten insgesamt den notfallmedizinischen Blick auf alte Menschen schärfen, verdeutlichen welche Komplexität sich in aller Regel dahinter verbirgt, denn es ist in aller Regel nicht nur einfach ein Sturz eines alten Menschen, aber auch das Interesse für ein absolut spannendes Fachgebiet (multidisziplinär) der Medizin wecken.
Die wichtigste Erkenntnis ist für uns: Der geriatrische Patient ist zunächst als Hochrisikopatient zu sehen.
Wir konnten Herrn Dr. Jens-Oliver Pokorny gewinnen, uns in unserem Vorhaben zu unterstützen und wir werden uns heute mit Sicherheit nicht das letzte Mal mit ihm unterhalten haben.
Heute unterhalten wir uns mit ihm über die Fragen, was ist ein geriatrischer Patient, was ist das besondere an dem Sturz eines älteren Menschen, welche Bedeutung hat hier der Rettungsdienst und was macht Geriatrie überhaupt aus.
Ein guter Anfang, wie wir finden, sich dem Themengebiet „Geriatrie“ zu zuwenden.
Unser heutiges Rettungsaffenhandout findet Ihr entweder im Downloadbereich, oder Ihr könnten ihn Euch auch ganz einfach hier ansehen, oder herunterladen.
Unseren Podcast könnt Ihr ganz einfach hier, oder überall dort, wo es Podcasts gibt, anhören.
Wir wünschen viel Spaß beim Anhören.
Anregungen, Fragen, Kritik oder einfach schlicht Feedback ist jederzeit herzlich willkommen und wenn es Euch gefallen hat, freuen wir uns über eine positive Bewertung bei iTunes/Apple-Podcast
Kleiner Annex:
Gemeinsam mit Fasttrack-Der-Notfall-Podcast hatten wir uns im September 2020 über die Schnittstelle Rettungsdienst/Notaufnahme unterhalten und auch ein paar Ideen zu einer strukturierten Übergabe gegeben. Den gemeinsamen Podcast findet Ihr bei den Kollegen von Fasttrack und zwar hier: Folge 17 : Schnittstelle: Rettungsdienst/ Notaufnahme
Den Blogbeitrag mit ein Paar Ideen zu einer strukturierten Übergabe findet Ihr bei uns: Wichtiges nicht aus den Augen verlieren – Schnittstelle: Rettungsdienst / Notaufnahme, die Übergabe mit Struktur
Wir werden uns jedoch auch diesem Thema nochmals ausführlich in unserer GIN-Serie widmen.
SHOWENOTES
Groening, M. et al. ; Dtsch Arztebl International 2017; http://www.aerzteblatt.de/lit1117
Hoffman, G.J. et al.; JAMA Netw Open 2019; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2019.4276
Deschodt, M.; BMC Geriatr 2015; DOI: 10.1186/s12877-015-0055-7
Shankar, KN, et al.; BMJ Open 2020; DOI: 10.1136/bmjopen-2020-041054
American College of Emergency Physicians; Geriatric emergency department guidelines 2019; https://www.acep.org
Royal Australian College of General Practioners; Aged care clinical guide 2020; https://www.racgp.org.au
