Immer wieder sind wir im Rettungsdienst mit dem Tod konfrontiert und müssen im Laufe eines Einsatzes, oder auch schon gleich zu Beginn dessen feststellen, dass dem Patienten nicht mehr geholfen werden kann und letztlich nur die Todesfeststellung bleibt. Dann aber stellt sich die Frage, wie damit zu verfahren ist.
Daher haben wir uns entschlossen alles, was in diesem Zusammenhang wichtig und interessant ist, nicht in einen Podcast zu stopfen, sondern eine kleine Serie. Heute unterhalten wir uns Todesfeststellung und die Todesbescheinigung, Besonderheiten und ein paar Fallstricke.
Wir wünschen viel Spaß beim Anhören.
Natürlich haben wir auch dieses Mal ein Handout zu dem Thema vorbereitet, welches wir Euch gerne zur Verfügung stellen.
Wir freuen uns über Kommentare, Feedback und konstruktive Kritik.
Dieser und die anderen Podcastbeiträge können auch ganz bequem über Spotify und Apple-Podcast angehört werden.
S H O W N O T E S
Ondruschka B, Buschmann C, in NOTARZT 2019, 35, 283-291
Vom Scheintod zur Notfallmedizin – Anästh Intensivmed 2016;57:274-288
S1 Leitlinie „Regeln zur Durchführung der ärztlichen Leichenschau“
AG Wennigsen, Urteil 11.05.1988, AZ 11-75/87 – 84 Js 54654/86 oder auch NJW 1989, 786
BSG Urt. v. 24.06.1981 – 9 RV 6/81, BeckRS 1981, 05496
Münchner Ärztliche Anzeigen – Praxistipp: So vermeiden Sie häufige Fehler

3 Gedanken zu “Todesserie Teil 1: Todesfeststellung und Todesbescheinigung (Podcast-Folge)”