GIN-Serie Teil 4: Palliative Notfälle – es gibt sie!!! (Podcast-Folge)

Wir freuen uns, dass wir Euch ein weiteres Glas „GIN“ reichen können. Unsere Serie, Geriatrie in der Notfallmedizin, die GIN-Serie, hat einen Teil 4 bekommen. Es geht heute um Notfälle in der Palliativmedizin. Situationen mit denen wir in der Präklinik immer wieder konfrontiert sind. Denn auch am Ende seines Lebens hat jeder Mensch Anspruch auf eine gute, anspruchsvolle und angemessene Behandlung. Dabei dürfen und sollten natürlich auch die Angehörigen nicht vergessen werden. Es handelt sich bei solchen Notfällen oft um komplexe Einsätze. Häufig geht es zwar gerade nicht um „Leben und Tod“ im klassisch heroischen Sinne, da der Tod unausweichlich scheint und unmittelbar bevorsteht, gleichwohl sind und bleiben es indizierte Rettungsdiensteinsätze. Diese gehören unserer Auffassung nach ganz klar zu unseren Aufgaben. Unklarheiten, Unwissenheit und sich daraus entwickelndes Unvermögen können so einen Einsatz leicht zu einer großen Herausforderung machen. Den unterschiedlichen Fragestellungen, rechtlicher, medizinischer und ethischer Natur widmen wir uns gemeinsam mit unserem heutigen Gesprächspartner und wollen so ein wenig Licht in das Dickicht bringen. 

In unserer heutigen Folge haben wir das Vergnügen uns mit Dr. Tim Eschbach zu unterhalten, Internist und Notfallmediziner, Leiter einer Zentralen Notaufnahme und Mitglied des fantastischen Teams der nerdfallmedizin (https://nerdfallmedizin.blog/about/), welches wir an dieser Stelle ganz herzlich grüßen.

Die wichtigste Punkte an die wir bei solchen Notfällen immer denken sollten, sind von Tim in ein tolles Akronym verpackt worden. Wir haben hierzu eine kleine, praktische Taschenkarte erstellt, die auf der Rückseite die wichtigsten Therapieideen enthält, um in solchen Einsätzen eine Symptomkontrolle zu erreichen. (Disclaimer: Es handelt sich nur um Dosierungsideen und Vorschläge! Jede ist im Einzelfall selbst auf ihre Richtigkeit zu prüfen und geschieht stets auf eigene Gefahr des jeweiligen Behandlers.)

Darüber hinaus haben wir auch eine kleine Taschenkarte gebastelt, um eine Schmerzeinschätzung bei dementen Menschen erheben zu können. Diese BESD (Beurteilung von Schmerz bei Demenz) basiert auf dem Beurteilungsinstrument des Pain Assessment in Advanced Dementia“ (PAINAD) und findet sich u.a. von Basler et all, Beurteilung Schmerz bei Demenz (BESD) – in „Schmerz 2006 · 20:519–526 DOI 10.1007/s00482-006-0490-7“ beschrieben.) 

Nun wünschen wir Euch aber mindestens genauso viel Spaß beim Anhören, wie wir hatten, als wir mit Tim sprechen konnten.

Podcastfolge: GIN-Serie Teil 4: Palliative Notfälle – es gibt sie!!!

Unseren Podcast könnt Ihr ganz einfach hier, oder überall dort, wo es Podcasts gibt, anhören. Wir freuen uns, wenn ihr eine positive Bewertung auf den Podcastportalen hinter lasst.

Anregungen, Fragen, Kritik oder einfach nur schlichtes Feedback ist natürlich jederzeit herzliche willkommen.

Shownotes:

SOP Symtomkontrolle beim palliativmedizinischen Notfall, Tim Eschbach und Petra Sanftl, Notarzt 2022, 52-56, DOI: 10.1055/a-1724-9754 

Advance Care Planing – mehr als eine Patientenverfügugn – Ärztekammer Nordrhein https://www.aekno.de/aerzte/rheinisches-aerzteblatt/ausgabe/artikel/2021/august-2021/advance-care-planning-mehr-als-eine-patientenverfuegung-20

Advance Care Planing – ein Fallbeispiel – Ärztekammer Nordrhein https://www.aekno.de/aerzte/rheinisches-aerzteblatt/ausgabe/artikel/2021/9-2021-september-2021/advance-care-planning-ein-fallbeispiel

Patientenverfügungen im Rettungsdienst Teil 1 und 2; Neue Perspektiven durch ACP und die Hausärztliche Anordnung für den Notfall; in der Schmitten, Rothärmel, Rixen, Mortsiefer, Marckmann; Notfall Rettungsmed 14, 448–458 (2011). https://doi.org/10.1007/s10049-011-1527-8; Notfall und Rettungsmedizin Ausgabe 6/2011; DOI  https://doi.org/10.1007/s10049-011-1429-9

Advance Care Planning – „Behandlung im Voraus planen“ in der Notfallmedizin;  March 2018Notfallmedizin Up2date 13(01):23-36; DOI:10.1055/s-0043-118768

Nauck F, Marckmann G, in der Schmitten J (2021): Behandlung im Voraus planen – Bedeutung für die Intensiv- und Notfallmedizin. Intensiv 29 (9), 90-98. DOI

ACP Konkret – rechtliche Grundlagen -; eine gute Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte: https://acp-d.org/acp-konkret/

Die BEVOR-Studie www.bevor-studie.de  

Ein Projekt im Rhein-Kreis-Neuss www.bvp-rkn.de

2 Gedanken zu “GIN-Serie Teil 4: Palliative Notfälle – es gibt sie!!! (Podcast-Folge)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s