Gefährliche Arzneimittelwirkungen und -interaktionen bei geriatrischen Notfallpatienten – Unser Akronym GERIATRICS als Hilfestellung

Es ist zwei Jahre her, dass wir uns dem Thema Polypharmazie mit Dr. Christoph Hüser von den ToxDocs unterhalten haben! Die Polypharmazie, also der gleichzeitige Gebrauch von mindestens fünf Medikamenten, ist eine häufige Erscheinung unter älteren Patienten und birgt ein hohes Risiko für unerwünschte Arzneimittelinteraktionen und Nebenwirkungen. Damit wir aber in Notfallsituationen wichtige Punkte nicht vergessen oder diese untergehen, haben wir folgende Hilfestellung. Als pdf-Datei ganz einfach hier downloaden.

G E R I A T R I C S

G – Grapefruit and drug interaction

– Grapefruitsaft kann die Wirkung von Medikamenten beeinflussen durch Wechselwirkungen auf Cytochrom P450 3A4 (abgekürzt: CYP 3A4)

E – Extended QT drugs

  • Medikamente, die das QT-Intervall verlängern und deren Risiken
  • Antiarrhythmika, Antidepressiva, Antipsychotika, Antibiotika, Andere (wie Chloroquin, Domperidon, Donepezil, Methadon, Propofol)

R – Renal insufficiency and insulin

– Wichtigkeit der Überwachung der Nierenfunktion und Anpassung der Insulindosierung, da deutlich verlängerte Wirkung des Insulins möglich ist

I – Interactions of anticoagulants

  • Umgang mit Blutverdünnern und deren Interaktionen mit anderen Medikamenten
  • ASS und DOAKS haben ein erhöhtes Blutungsrisiko mit einem SSRI
  • nice to know: SSRI und NSAR haben ein erhöhtes Blutungsrisiko

A – Antihypertensives and hypotension

– Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Blutdrucksenkern

T – Thiazides and hyponatremia

– Zusammenhang zwischen Thiaziddiuretika und Hyponatriämie

R – Risk of polypharmacy

– Allgemein hohes Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkung durch Polypharmazie

I – Inhibit PDE5 with caution

– Vorsicht beim Einsatz von Glyceroltrinitrat bei PDE5-Hemmern

C – Calcium channel blockers caution

– Überlegungen zur Anwendung von Kalziumkanalblockern (Vorsicht bei Betablockern bzw. Digitoxinpräparaten und Verapamil)

S – St. John’s Wort effects

  • Potenzielle Wechselwirkungen und Effekte von Johanniskraut auf Cytochrom P450 3A4 (abgekürzt: CYP 3A4)

Das neu entwickelte Akronym GERIATRICS bietet eine wertvolle Merkhilfe, die uns helfen kann, wesentliche Aspekte der Medikation bei geriatrischen Notfallpatienten im Auge zu behalten und potenzielle Behandlungsfehler zu vermeiden. Durch die Berücksichtigung jedes Aspekts des Akronyms wird die Patientensicherheit erhöht und das Risiko für schädliche Arzneimittelinteraktionen minimiert.

Wenn euch noch mehr zu diesem Thema einfällt, dann meldet euch sehr gerne bei uns!

Quellen und mehr Informationen:

https://dierettungsaffen.com/2022/05/25/gin-serie-teil-3-polypharmazie-ein-gespenst-mit-vielen-gesichtern-podcast-folge/

Ein Gedanke zu “Gefährliche Arzneimittelwirkungen und -interaktionen bei geriatrischen Notfallpatienten – Unser Akronym GERIATRICS als Hilfestellung

Hinterlasse einen Kommentar