Der Schutz fängt oben an / Weniger ist manchmal doch mehr / An- und Ausziehen von Schutzkleidung

Unabhängig von Allem, sollte der Schutz vor der Infektion eine hohe Priorität haben und zwar für ALLE.

All die Ärzte, Pflegenden, Rettungsfachpersonal und alle an der Behandlung von #COVID19 Beteiligten, müssen sich in besonderen Maße schützen. Hier gibt es entsprechende persönliche Schutzausrüstung, so zB. auch Atemschutzmasken (FFP Masken).

Atemschutzmasken, als filtrierende Halbmasken (Filtering Face Piece = FFP) sind nach der DIN EN 149 normiert. An dieser Stelle des Textes soll es nun aber nicht um Klassifikationen gehen, es soll auch keine inhaltliche Auseinandersetzung mit der DIN anstehen. An dieser Stelle geht es einzig und allein darum festzuhalten, dass die Gesamtleckage einer Maske u.a. (wohl gemerkt, nicht nur, aber mutmaßlich zu einem sehr hohen Anteil) auch durch die Undichtigkeitsstellen am Gesicht beeinflusst wird (vgl. beispielshaft S1 Leitlinie zur Hygiene in Klinik und Praxis AWMF Nr. 029/32 Stand 2016).

Die Gesichtsform selbst kann der Träger einer Maske, ohne chirurgische und aufwendige Eingriffe nicht beeinflussen. Was der Träger allerdings ganz leicht und einfacht beeinflussen kann, ist den Bartwuchs und zwar den, im Bereich der Dichtlinie zwischen Maske und Gesicht. Die erwartete Schutzwirkung kann nämlich in diesen Fällen nicht erreicht werden (Anhang 7 TRBA 250). Hieraus wird deutlich, dass ein ausreichender Schutz immer nur dann erzielt werden kann, wenn der Träger auf einen Bart verzichtet, oder diesen regelmäßig rasiert.

Daher kann, nein, daher muss es konsequenterweise heißen, #ShaveAgainstCorona #ShaveForCorona.

Unabhängig von modischen Geschmackfragen, gibt es eben gerade auch hygienische Aspekte, sich den Bart zu rasieren, insbesondere dann, wenn man jetzt quasi täglich gezwungen ist, sich auch mit Atemmasken zu schützen.

Da das Aufsetzen einer Atemschutzmaske jedoch nur ein Teil im Zusammenhang des Infektionsschutzes gegen Corona ist, das richtige An- und Ablegen der übrigen Schutzausrüstung ebenfalls gut bedacht, durchgeführt und vor allem beherrscht werden will, wollen wir auf zwei tolle Schaubilder der Pin-Up-docs verweisen.

https://pin-up-docs.de/wp-content/uploads/2020/03/Schutzausruestung-Flowchart-wei%C3%9F-1.pdf
https://pin-up-docs.de/wp-content/uploads/2020/03/Schutzausruestung-Flowchart-wei%C3%9F-1.pdf

Das Prozedere mag zwar umständlich anmuten,es hat jedoch seinen guten und triftigen Grund. Und der Grund ist, der unverzichtbare Eigenschutz!!! Dieser muss für all diejenigen, die an vorderster Front stehen, aller höchste Priorität haben. Hinter dieser sollte der persönliche Geschmack oder auch das individuelle Modeverständnis zurückstehen. Es geht in aller erster Linie um die eigene Gesundheit, aber auch um die der anderen.

[Anmerkung zum Update 02.04.2020: Das Flowchart wurde durch die Pin-Up-docs auf deren Homepage selbst geändert, da gerade beim Anziehen es deutlich sinnvoll ist, wenn erst Brille und Maske angezogen werden, bevor die Haube übergezogen wird. Beim Ausziehen ergibt sich insoweit die umgekehrte Reihenfolge logischerweise. Die geänderte Reihenfolge beim Anziehen ist konsequent und logisch, da so die Bebänderung von der Maske, durch die Haube geschützt ist. Dies ist gerade in Anbetracht der Tatsache, dass FFPMasken mehrfach verwendet werden sollen, relevant.]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s